70.000 öffentliche Bäume und ungezählte auf privatem Grund brauchen eine positive breite bürgerschaftliche Unterstützung.
Das #Einheitsbuddeln gab uns am Nationalfeier der Deutschen Einheit einen willkommenen Anlass in Oldenburg einen Anfang zu setzen. Das von Parents4future organisierte recht spontane Treffen führte zu interessanten Gesprächen und erst noch vage Pläne für die Zukunft.
Mit Liedern, Kurzvorträgen und Kennenlernen war es eine kurzweilige erste Aktion, die wir mit weit mehr Beteiligung wiederholen wollen.
Die oldenburger Version dieser weltweiten Bewegung hat viele Gesichter. Mehr Flächen für Bäume finden und pflanzen, weniger Bäume dem Flächenfrass opfern, bestehenden Bäumen bessere Lebensbedingungen verschaffen.
Gerade letzteres ist für die meisten Stadtbäume, insbesondere den einzel stehenden, nach den zwei Dürresommern von existenzieller Bedeutung.
Hier sich nur auf den öffentlichen Dienst zu verlassen, heißt den Klimawandel zu unterschätzen. Gemeinsames gesellschaftliches Handeln muss hier das Ziel sein.
Darauf hinzuwirken wollen alle beteiligten Organisatoren.
Der BUND steht mit seinem Schwerpunktthema "Mein Stadtbaum" mit Organisation, Wissenstransfer und Sachverstand bereit.