Silke Kumar (Mitte rechts mit Schneeschuhen in der Hand, um nicht in den Torfmoosen einzusacken) zusammen mit Mitgliedern der BUND-Moorgruppe u.a. vor einem Haufen geerntetem Torfmoos
Die MoorKlimaSchutzGruppe des Oldenburger BUND hat sich heute wieder über die Paludi-Kultur-Flächen im Hankhauser Moor führen lassen. Diesmal (gemeinsam mit früheren Gärtnerinnen und Gärtnern) von Silke Kumar vom Torfwerk Ramsloh, das dort auf einer Versuchsfläche gemeinsam mit dem GreifswaldMoorCentrum verschiedene Torfmoosarten als Torfersatz anbaut.
Franziska Tanneberger, Leiterin des GreifswaldMoorCentrums, schreibt in ihrem Buch "Das Moor" zum Torfwerk und zur Nutzung von Torfmoosen als Torfersatz: "Ein kluges Unternehmen, das bisher vom Torfabbau für den Gartenbau gelebt hat, könnte dieselben Kunden statt mit Torf in Zukunft mit Torfmoosfrischmasse versorgen. Klingt utopisch, ist es aber nicht, wie etwa die Firma MoKuRa (Moorkultur Ramsloh) aus Niedersachsen zeigt. Dieses Familienunternehmen, das es bereits seit 1959 gibt und derzeit in dritter Generation vom Geschwisterpaar Gunnar Koch und Silke Kumar geleitet wird, probiert schon seit Jahren aus, wie man Torfmoose auf wiedervernässten Flächen wieder wachsen lassen kann, um sie dann im oberen Bereich abzuernten und damit Weißtorf im Gartenbau zu ersetzen." (S. 164)