Wasser, Weser, Landwirtschaft - das Wesercamp in Brake

12. Mai 2025 | Flüsse & Gewässer, Landwirtschaft, Lebensräume

Wie möchten wir leben, wie können wir leben, wie können wir so wirtschaften, dass wir gut essen und dass unser Grundwasser und unsere Mitgeschöpfe sicher sind? Darum geht es im Wesercamp bei Brake.

Vom 23.-25.05.2025 findet das Wesercamp auf Harriersand bei Brake statt. Die Auftaktveranstaltung findet am Freitag statt: 

oldenburg-stadt.bund.net/service/termine/detail/event/auftaktveranstaltung-wesercamp/

Am Samstag um 10:30 Uhr spricht Beatrice Claus vom WWF zur Ökologie der Unterweser und ihren Veränderungen.

Ebenfalls am Samstag um 10:30 Uhr werden die drei Kläger gegen die Weservertiefung aus der Landwirtschaft (Ralf Degen, Leenert Cornelius und Dierk Dettmers) im Gespräch zu erleben sein.

Am Samstag Nachmittag um 14:30 Uhr berichten auf Einladung der Christlichen Initiative Romero Yoni Rivas aus Honduras und Gladis Mucú aus Guatemala über die Menschenrechtsverletzungen in Zusammenhang mit dem Anbau und der Produktion von Palmöl in Mittelamerika.

Katharina Meyer (Wasserforum) und Friedemann Wagner (Nabu) aus Bremen beschäftigen sich ebenfalls am Samstag um 14:30 Uhr mit den Zusammenhängen von Artensterben, Biodiversitätskrise und Wasser.

Gert Rosenbohm nimmt am Samstag um 14:30 Uhr Interessierte unter dem Motto "Gestern, heute und morgen" mit auf eine Zeitreise durch die Fischbestände und die Fischerei in der Wesermarsch und der Weser. Um 16:30 Uhr kann man mit ihm dann bei einem Spaziergang über Harriersand die Herausforderungen und Veränderungen durch die Weservertiefungen besichtigen wie z.B. Erosion und Schlick.

Am Sonntag Vormittag um 10 Uhr wird es um Perspektiven und Veränderungsmöglichkeiten gehen. Eingeladen wird zu offenen Runden zur Landwirtschaft, der Hafenwirtschaft und der Weser.

Das Wesercamp ermuntert alle Interessierten, das Auto zuhause zu lassen, der Zeltplatz hat keine Parkplätze. Stattdessen ist mit der Fähre "Guntsiet" von Brake nach Harriersand ein Pauschalpreis vereinbart, sodass Campteilnehmende am Wochenende gratis auf den Harriersand fahren können, wenn sie sich über die Webseite anmelden und ihre Anmeldebestätigung mitbringen, alternativ ein Teilnahmebändchen des Camps abholen. Der Eintritt ist jeweils frei, Spenden sind willkommen.

 

Zur Übersicht