Bildungsarbeit der AG „Moorschutz ist Klimaschutz“ der Stadtgruppe des BUND Oldenburg
MENSCHEN.MACHEN.MOORE ...

...war das Motto der Abschlusstagung des bundesweiten Projekts „MoKKa“ (Moor-Klima-Schutz durch Kapazitätsaufbau, Michael-Succow-Stiftung) Anfang November 2024.
Die gute Nachricht vorweg: die Moorpädagogik macht weiter – auch in Oldenburg und „umzu“!
„Moor muss nass!“ Dieses Zitat des renommierten Greifswalder Moor-Experten Hans Joosten bringt die Zielsetzung und den Inhalt unserer Arbeit in Oldenburg und unserer Region im Grunde auf den Punkt.
Unser multidisziplinäres Team besteht aus beruflich aktiven und ehrenamtlich Tätigen mit mehrjähriger Berufserfahrung und/ oder sehr großem privaten und konstruktivem Interesse am gemeinsamen Thema und dem Erreichen gemeinsamer Ziele:
Wir möchten den Moorschutz sowie die Moor-Klima-Bildung in unserer Region bekannter machen und Mitstreitende für die riesengroße Aufgabe „Umsetzung der anstehenden Transformationen“ gewinnen.
Mittlerweile ist ein kompetentes Netzwerk von Vertreter*innen des BUND, aus dem professionellen und ehrenamtlichen Moor- und Klimaschutz, der professionellen/ behördlichen Renaturierungs- und Wiedervernässungsarbeit, der Gartenbau- und Baumschulsparte mit dem Schwerpunkt der Paludikultur, der verarbeitenden Torfindustrie, der universitären Forschung und Vermittlung, der öffentlichen Verwaltung, aus Initiativen und Vereinen, der schulischen und außerschulischen Bildung sowie – und vor allem – ein Team aus Menschen mit einem starken persönlichen Motiv entstanden.
Infostände, Diskussions- und Mitmachangebote, Vorträge und Podiumsdiskussionen, Lesungen und Buchvorstellungen, Beratungen und Workshops, interne Weiterbildung und Recherchen: daraus ist eine Menge Expertise erwachsen, auf dessen Füßen unsere vielfältigen Formate mittlerweile stehen.
Auch im Jahr 2025 bieten wir wieder spannende und informative Moor-Klima-Bildungsangebote an: neben den bereits genannten Formaten möchten wir besonders auf unsere geführten themenbezogenen Spaziergänge und Radtouren hinweisen, auf unsere neuen zielgruppenorientierten Angebote und Exkursionen – zum Beispiel mit der Möglichkeit, die Umstellung eines Baumschulbetriebs auf die Ertragsart „Paludikultur“ kennenzulernen – und auf unser Workshopangebot „Was haben unsere Moore mit dem Klima zu tun?“.
Ob Sie als Gast in unserer Region Urlaub machen, sich als Lehrkraft informieren oder weiterbilden möchten oder ein spannendes Angebot oder Projekt für Ihre Lerngruppe suchen, ein fachliches Interesse mitbringen, über aktuelle Veranstaltungstermine informiert bleiben oder einfach eine Frage beantwortet haben möchten, wenden Sie sich gerne an uns:
Moorpaedagogik-Oldenburg@t-online.de (Moorpädagogische Angebote) oder
Ute.vogt@ewetel.net oder meike.gertjegerdes@t-online.de (AG „Moorschutz ist Klimaschutz“) oldenburg-stadt.bund.net/service/termine/ (aktuelle Termine, weitere Kontakte und BUND-vor-Ort)
Weiterführende Links zu Umweltbildungsangeboten der Region und darüber hinaus:
Umweltbildungszentrum Ammerland
www.ammerland.de/umweltbildungszentrum
Regionales Umweltbildungszentrum der Stadt Oldenburg
www.oldenburg.de/startseite/leben-umwelt/umwelt/regionales-umweltbildungszentrum.html
Umweltbildungszentrum Oldenburger Münsterland im Landkreises Cloppenburg
www.ka-stapelfeld.de/die-akademie/umweltzentrum
Regionales Umweltbildungszentrum des Landkreises Oldenburg
BUND Kreisgruppe Ammerland
bund-ammerland.de/service/kontakt/
Michael-Succow-Stiftung-Greifswald
www.succow-stiftung.de/deutschland-mokka
Greifswald-Moor-Centrum
greifswaldmoor.de/start.html und moorwissen.de/moorp%C3%A4dagogik.html
Film von Schülern der IGS Flötenteich
Gedreht mit dem BUND im Naturschutzgebiet Everstenmoor
Die Medieninitiative WerkstattZukunft hat mit Schülern der IGS Flötenteich, ihrem Lehrer Gerold Bartels sowie dem BUND Oldenburg im Everstenmoor im Herbst 2022 einen Film gedreht, der sich an Schülerinnen und Schüler ab dem 8. Schuljahr richtet und erklärt, was es mit Moor- und Klimaschutz auf sich hat (externer Link!).
BUND initiiert Moor-Pflegeprojekt für Schulen beim Heidbrook
Regionales Umweltbildungszentrum und Untere Naturschutzbehörde ziehen mit

Mehrere engagierte Lehrerinnen und Lehrer der Cäcilienschule, der IGS Flötenteich, der Helene-Lange-Schule und des Neuen Gymnasiums waren an den BUND herangetreten, um beim Thema Moor zu kooperieren, z.B. wenn es um mögliche Kompensation von Treibhausgasemissionen zur Erreichung der Klimaneutralität geht oder wenn konkrete Handlungsmöglichkeiten vor Ort (zum Beispiel zum Entkusseln) gesucht wurden. Bei der Besichtigung des Kesselmoores im Heidbrook (Wechloy) wurden wir "fündig" und sprachen die Untere Naturschutzbehörde an, die wiederum das Regionale Umweltbildungszentrum (RUZ) gleich mit ins Boot holte: Hier gibt es ein Kleinod an Moor, es gibt dort sogar noch - allerdings ganz vereinzelt und vom Pfeifengras überwuchert - kleine Torfmoosflecken! Ein sehr interessanter Ort - ökologisch und politisch und von seiner Größe her überschaubar, so dass er von Schülerinnen und Schülern gepflegt werden könnte.
Das hat das Regionale Umweltbildungszentrum (RUZ) in Oldenburg 2023 umgesetzt. Schülerinnen und Schüler entkusselten als Schulprojekt das Kesselmoor, d.h. sie entfernten die kleinen Birkenstämme, die das Wasser aus dem Moorboden ziehen (siehe auch die Meldung).
Hier gibt's einen Film (externer Link), den Schülerinnen und Schüler mit der Werkstatt Zukunft im Kesselmoor gedreht haben. Und hier ein weiterer von Oldenburger Schülerinnen und Schülern gedrehter Film (externer Link), der am Anfang auch einen Ausschnitt aus einem Film der 50er Jahre zur Erschließung des Emslandmoores über Mittel aus dem Marshallplan zeigt.